Warum Audi derzeit sein neues S3 Cabriolet im zwar für die Jahreszeit viel zu warmen, aber dennoch schneebedeckten schwedischem Östersund-Äre präsentiert, weiß niemand. Zumindest wird aber damit bewiesen - es ist wintertauglich und lässt sich dank permanentem Allradantrieb und damit optimaler Traktion bei allen Straßenverhältnissen sicher bewegen. Hätte man aber auch in den französischen Seealpen geglaubt, wo man die Fahrdynamik des Viersitzers auch auf für Cabrios typischere Strecken hätte erleben können. Schon optisch macht das Audi S3 Cabriolet eine sportliche Figur. In der Länge misst es 4,43 Meter, im Radstand 2,60 Meter, in der Breite 1,79 Meter und in der Höhe 1,39 Meter. Die Proportionen sind elegant gestreckt und ausgewogen; präzise Linien und muskulös gewölbte Flächen definieren die Flanken. Das Stoffverdeck verfügt über...
Hier passt einfach alles zusammen: Lebensfreude, Freiheit, über alle Maßen Sonne und die Liebe zum Kult. Kurz: The way of life, wie ihn der Sonnenscheinstaat Kalifornien lebt. Wo ließe sich da ein Fahrzeug wie der offene Beetle besser vorstellen als auf der L.A. Auto Show? Bereits das Käfer Cabrio genießt ganz besonders in Kalifornien Legenden-Charakter. Entsprechend heiß erwartet wurde auch der Nachfolger dieser Ikone. Und die Fans des Beetle Cabrios werden nicht enttäuscht: Charme und Stil des Inbegriffs von Lebensfreude sind erhalten geblieben, und technisch ist das neue Cabrio up to date!
Ist das Fahrzeugangebot der Marke SsangYong auch überschaubar, so ist es dennoch interessant und in ländlichen Gebieten längst kein Geheimtipp mehr. 2011 haben die koreanischen Allradspezialisten Ernst gemacht und sind auch hierzulande nach mehreren Versuchen gestartet. Interessant dabei die Strategie der Marke, setzt sie doch auf ein stetig wachsendes Netz kleiner Händler, die in ländlichen Gebieten auf Kundensuche gehen. Und neben günstigen Preisen und robusten Fahrzeugen hat man ihnen auch noch ein starkes Garantie-Argument mit an die Hand gegeben.
Straff und muskulös, athletisch und sprungbereit: So feiert der neue Audi TT auf dem Genfer Automobilsalon Weltpremiere. Bei der dritten Generation des kompakten Sportwagens haben die Designer viele Ideen der ersten-TT-Generation von 1998 neu interpretiert - auf dynamische und facettenreiche Weise. An der Front des neuen dominieren die Horizontalen. Der Singleframe-Grill ist breit und flach gezeichnet. Zwei Konturen ziehen sich V-förmig über die Motorhaube. Neu ist auch die Position der Vier Ringe, diese befinden sich jetzt mittig auf der Motorhaube und zeigen die Verwandtschaft zum R8. Stege gliedern die großen Lufteinlässe. Die Scheinwerfer wiederholen dieses Motiv - sie sind mit Trennstegen strukturiert, die das Tagfahrlicht abstrahlen. Optional liefert Audi die Scheinwerfer in LED-Technik oder in der wegweisenden Matrix LED-Technologie, bei der regelbare Einzel-Leuchtdioden das Fernlicht generieren.
Als Peugeot vor gut drei Jahren das Sportcoupé RCZ auf den Markt brachte, waren sich die Experten nicht einig. Flottes, ausdruckstarkes Design und vernünftiges Fahrwerk ja, aber doch wohl kaum ein Auto für die traditionelle Peugeot-Kundschaft, die sich darüber hinaus daran gewöhnen müsse, erstmals in der Modell-Typenbezeichnung keine Null oder Doppelnull zu finden. Nun, die Verkaufszahlen belehrten die Zweifler schnell eines Besseren. Und auch in Deutschland machte der 2+2-Sitzer eine Blitz-Karriere. Seit seiner Einführung war es jedes Jahr meistverkaufter Import-Sportwagen. In 2012 entschieden sich 1.764 Kunden für das Sportcoupé. Klingt nicht nach viel, hat in diesem Segment aber einen beachtlichen Stellenwert. Bei der jetzt anstehenden Verjüngungskur ergab sich für die Verantwortlichen also die Frage, wie können wir den RCZ noch besser machen. Die Antwort: Nur durch behutsamen Feinschliff.
Rennfahrerlegende trifft Auto-Ikone: Die Gelegenheit, das neue Beetle Cabrio über die Straßen Malibus zu bewegen, ließ sich Hans-Joachim Stuck nicht entgehen. Und der Profi ist begeistert: „Eine Legende wurde neu erfunden
Audi präsentiert den Sport quattro concept, das Audi A3 Cabriolet, den AUDI A8 und das cross over concept nanuk. Quattro ist Audi und Audi ist quattro – die Marke und die Technologie gehören untrennbar zusammen. Das wird auch auf der IAA in Frankfurt sichtbar, wo die Ingolstädter zum 30. Geburtstag des Sport quattro präsentiert dessen legitimen Nachfolger präsentieren. Das Showcar Audi Sport quattro concept führt die große quattro-Tradition fort – mit beeindruckendem Coupé-Design und einem Plug-in-Hybridantrieb...
Heute fand im „Maison de la Chimie“ in Paris die Pressekonferenz #ChangeTheNumbers der L’Oréal-Stiftung statt. Dort wurden die Ergebnisse einer exklusiven internationalen Studie vorgestellt, die gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut „Opinion Way“ durchgeführt wurde. Ziel der Untersuchung war es, die Gründe für das Ungleichgewicht in der Wissenschaft zwischen Frauen und Männern besser zu verstehen sowie Hindernisse aufzudecken, denen Frauen bei einer Karriere in der Wissenschaft gegenüberstehen.
David Macdonald, Direktor des Förderprogramms For Women in Science von L’Oréal betonte auf der Veranstaltung, dass sich die Öffentlichkeit nicht darüber bewusst sei, wie stark die Vorurteile über Frauen in der Wissenschaft noch immer in den Köpfen der Menschen verankert sind. Heute bewegt sich der Frauenanteil in der Wissenschaft nach wie vor auf geringem Niveau: Nur 30 % aller Forscher sind weiblich.1
Als Ergänzung zu dieser Studie hat die L’Oréal-Stiftung darüber hinaus Erfahrungsberichte von Preisträgerinnen, die im Rahmen des For Women in Science Programmes ausgezeichnet wurden, hinzugezogen. Besonders stolz ist die Stiftung auf die Unterstützung von Elizabeth Blackburn, L’Oréal-UNESCO For Women in Science Preisträgerin und Nobelpreisträgerin für Physiologie oder Medizin 2009. Elizabeth Blackburn
To view the multimedia release go to:
http://www.multivu.com/players/de/7624751-loreal-foundation-results-study/
Das ist eine faustdicke Überraschung - als erster chinesischer Autobauer hat Qoros bei einem europäischen Crashtest die Höchstnote geschafft. Bei der aktuellen Euro NCAP-Runde bekam der Qoros 3 Sedan die maximal möglichen fünf Punkte und shnitt damit bedeutend besser als andere chinesische Fahrzeuge ab. 2005 etwa war der Geländewagen Landwind spektakulär an den Sicherheitstests gescheitert. Knapp zwei Jahre später fiel der Brilliance mit seinem Modell BS6 ähnlich glatt durch. Im Euro NCAP-Crashtest bekam das Auto nur einen von fünf Punkten. Der Qoros wird zwar in China produziert, aber ist unter europäischer Leitung entwickelt und designt. Liegt das der Unterschied? Auf jeden Fall sind die Chancen des Qoros, der 2015 nach Westeuropa kommen soll, erheblich gestiegen.
Die Techno Classica in Essen einen Mix aus Nostalgie und Aktualität. Auch bei der 25. Auflage wird sie wieder zur weltgrößten Historik-Schau der deutschen wie auch der internationalen Automobilhersteller und kann sogar einen Markenrekord vermelden - mit 25 Fahrzeugmarken präsentieren sich so viele wie nie zuvor. Dabei geht es nicht nur darum, das Publikum zu unterhalten und geschichtliches Wissen zu vermitteln. Im Vordergrund steht auch die glaubwürdige Darstellung der Markenwerte, bei der Tradition und Firmenhistorie eine immens wichtige Rolle spielen. So zeigen viele Hersteller ganze Ahnenreihen und stellen aktuelle Modelle historischen Fahrzeugen gegenüber.